2020年10月21日 星期三

Saint Anthony of Padua 1191年/ C.1193/1195~1231。 Saint Anthony Preaching to the Fishes 。馬勒:《少年魔號》("Das Knaben Wunderhorn")中的第七首 'Das Antonius von Padua Fischpredigt'


The Oxford Dictionary of Saints 內的簡介內容很好。

SaintAnthony of Padua

Anthony of Padua by Francisco de Zurbarán, 1627–1630
Evangelical Doctor
Hammer of Heretics
Professor of Miracles
Doctor of the Church
Born 15 August 1195
Lisbon, Portugal
Died 13 June 1231 (aged 35)
Padua, Italy
Venerated in Catholic Church
Beatified 30 May 1232
Canonized 30 May 1232, Spoleto, Italy by Pope Gregory IX
Major shrine Basilica of Saint Anthony of Padua, Italy
Feast 13 June
Attributes Book; bread; Infant Jesus; lily; fish; flaming heart; mule


In Alvise Vivarini's painting, Anthony is distinguished from the other saints by his attributes: the book and the white lily stalk.


維基百科,自由的百科全書
跳至導覽跳至搜尋
帕多瓦的聖安多尼
(里斯本的聖安多尼)
Anthony pereda.jpg
帕多瓦的聖安多尼與聖嬰耶穌
b由Antonio de Pereda所繪
教會聖師(福音聖師)、異端之錘、奇蹟締造者
出生1191年8月15日/ C.1193
葡萄牙 葡萄牙王國里斯本
逝世1231年6月13日(35歲)
 威尼斯共和國帕多瓦
敬禮於羅馬天主教
封聖1232年5月30日
教宗額我略九世
於義大利斯波萊托
主要朝聖地義大利,帕多瓦聖安多尼聖殿
瞻禮6月13日
象徵書本; 麵包; 聖嬰耶穌百合; 魚; 燃燒的心
主保印第安人; 截肢者; 動物; barrenness巴西elderly peoplefaith in the Blessed Sacramentfishermen; Franciscan Custody of the Holy Land; harvests; horses; lost articles; lower animals; mail; mariners; oppressed people; poor peoplePortugalpregnant women; seekers of lost articles; shipwrecksstarvationsterilityswineherdss; Tigua Indians; travel hostesses; travellers; Watermen 印第安人、截肢者、動物、驢子、巴西、長者、漁民、豐收、馬匹、葡萄牙里斯本、失物、葡萄牙、受壓迫者、義大利帕多瓦、窮人、葡萄牙、孕婦、海員、尋找失物者、遭海難者、飢餓、旅客、男女不育、美國德克薩斯州博蒙、菲律賓Masbate、海員、豬倌、客舍主人、郵件、對聖體的信仰、義大利Ferrazzano、水下工作者、低等動物、提瓜印地安人

帕多瓦的聖安多尼(Sant'Antonio di Padova),又稱里斯本的聖安多尼,原名Fernando de Bulhões,是一位天主教聖人,出生富裕家庭。今日他是最著名的聖人之一。在遺失物品時,常為天主教徒所呼求協助。

里斯本的聖.安東尼,1191年出生於葡萄牙里斯本。1220年,一批於非洲傳教的方濟會傳教士被殺,消息傳到葡萄牙 安東尼倍受感動而加入方濟修道會,準備去遠方傳教。後被修會派往非洲傳教,但因安東尼中途染重病而只好到西西里島休養。後修道院長發現安東尼善於講解天主教教義,而改派他到北義大利傳教(當時此地為摩尼教的重鎮),安東尼善於講道解經,每次講道萬人空巷 甚至連羅馬教宗國瑞九世都親自來聽他講道。 晚年安東尼退隱至隱帕多瓦(Padova),致力於推動貧窮救濟運動。一次安東尼出外旅行,借住於一位伯爵的城堡,於夜間安東尼徹夜祈禱誦經,突然他的房間放出亮光,伯爵趕緊衝入房內 卻看到 安東尼全身放光,手中懷抱著小耶穌。事後安東尼請伯爵保密此事直到他逝世。

1231年初夏,在回隱帕多瓦的路上逝世,享年36歲,安東尼逝世時還在趕著寫教義解釋文章。每年6月13日為里斯本的聖.安東尼的紀念日。在2007年票選最偉大的葡萄牙人中,他排名第13。

參見[編輯]




鳥世界相簿中新增了 1 張相片

‘Antonius of Padua’s Fish Sermon’
《聖安東尼對魚的講道》
Antonius for service the church finds deserted!
安東尼要到教堂講道發現教堂裡空寂無人
He goes to the rivers to preach to the fishes
他走到河邊對魚講道
...............
(馬勒:《少年魔號》("Das Knaben Wunderhorn")中的第七首 'Das Antonius von Padua Fischpredigt')

---


Saint Anthony Preaching to the Fishes, c. 1630


***

Google 英譯

 Text in Gustav Mahler's song

Antony of Padua sermon on fish [8] [9]


Antony to the sermon

The church is single!

He goes to the rivers

and preach to the fish!

They hit their tails!

Shine in the sunshine!

Shine in the sunshine, sunshine

they shine, they shine, shine!


The carp with roe

be and all ’moved here,

opened your mouths,

eager to listen!

No sermon ever

the fish like it so much!


Spitzgoschete [10] pike,

who are always fencing

swam here in a hurry,

to hear the pious!


Even those dreamers

who fast all the time:

the stockfish I mean

appear for the sermon.

No sermon ever

the stockfish are so popular.


Good eels and houses,

the elegant feast

who make themselves comfortable

hear the sermon!


Also crabs, turtles,

otherwise slow messengers,

hurry up from the bottom

to hear this mouth!

No sermon ever

the crabs like it so much!


Fish big, fish ’small,

posh and mean,

raise their heads

how understandable creatures!

At God's request

listen to the sermon!


The sermon ended

everyone turns.

The pike remain thieves

love the eels much;

the sermon was successful.

they stay like everyone else!


Cancers are going back

the stockfish ’stay thick,

the carp eat a lot,

forget the sermon, forget!

The sermon was successful

they stay like everyone else, the sermon fell, it fell!


Text in Gustav Mahlers Lied[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Des Antonius von Padua Fischpredigt[8][9]

Antonius zur Predigt
Die Kirche find’t ledig!
Er geht zu den Flüssen
und predigt den Fischen!
Sie schlag’n mit den Schwänzen!
Im Sonnenschein glänzen!
Im Sonnenschein, Sonnenschein glänzen,
sie glänzen, sie glänzen, glänzen!

Die Karpfen mit Rogen
seynd all’ hierher zogen,
hab’n d’Mäuler aufrissen,
sich Zuhörn’s beflissen!
Kein Predigt niemalen
den Fischen so g’fallen!

Spitzgoschete[10] Hechte,
die immerzu fechten,
sind eilend herschwommen,
zu hören den Frommen!

Auch jene Phantasten,
die immerzu fasten:
die Stockfisch ich meine,
zur Predigt erscheinen.
Kein Predigt niemalen
den Stockfisch so g’fallen.

Gut Aale und Hausen,
die vornehme schmausen,
die selbst sich bequemen,
die Predigt vernehmen!

Auch Krebse, Schildkroten,
sonst langsame Boten,
steigen eilig vom Grund,
zu hören diesen Mund!
Kein Predigt niemalen
den Krebsen so g’fallen!

Fisch große, Fisch’ kleine,
vornehm’ und gemeine,
erheben die Köpfe
wie verständ’ge Geschöpfe!
Auf Gottes Begehren
die Predigt anhören!

Die Predigt geendet,
ein Jeder sich wendet.
Die Hechte bleiben Diebe,
die Aale viel lieben;
die Predigt hat g’fallen.
sie bleiben wie allen!

Die Krebs’ geh’n zurücke,
die Stockfisch’ bleib’n dicke,
die Karpfen viel fressen,
die Predigt vergessen, vergessen!
Die Predigt hat g’fallen
sie bleiben wie Allen, die Predigt hat g’fallen, hat g’fallen!




**

Des Antonius von Padua Fischpredigt is a late romantic art song composed for low voice and orchestra by Gustav Mahler from his song cycle Des Knaben Wunderhorn, which was composed in 1893. The text of the song ironically tells of the legendary sermon that St. Anthony of Padua is said to have given to fish after no one came into the church. In addition to the orchestral version, the composer also composed a version for piano and voice. The composition of the fish sermon is also used in an expanded form in the third movement of his 2nd symphony.



Table of Contents

1 background

2 Text in Gustav Mahler's song

3 instrumentation and musical structure

4 literature

5 web links

6 references and comments

background

The text of the song comes from the collection of poetry Des Knaben Wunderhorn, which Clemens Brentano and Achim von Arnim published between 1805 and 1808. Like most of the poems, this one is about an outsider. Anthony of Padua was a contemporary of Francis of Assisi, who, according to legend, preached to the birds. However, like humans, the fish do not change their usual sinful behavior through Antony's pious words. Therefore, the composer's wish that the song should be performed in a humorous way is double-edged: On the one hand there is the irony that although no people, but at least the inhabitants of the waters, listen to the later saint, the key chosen by Gustav Mahler c- Minor, which has had fateful and tragic connotations in Romantic music since Ludwig van Beethoven, prevents superficial amusement.


As in most of the poems in the collection, the fish sermon is about the unruly people, as described by Friedrich Nietzsche and who inspired Gustav Mahler to write his composition. The sermon is understood as a metaphor for a work of art that has an instructive claim. But the living beings of nature are not susceptible to it, nature is chaotic and always in motion. Behind the song stands the basic problem of human knowledge and the conviction to know the truth. Nature, on the other hand, is indifferent to such moral proclamations. The last verses of the song are therefore to be understood as a criticism of any ideology. [1] [2]


Gustav Mahler first wrote a version for piano and “low” voice. His manuscript bears the information "Steinbach, July 8, 1893". Mahler was on vacation in Steinbach and had a so-called composing house there. The orchestral version was completed on August 1st. The orchestral premiere took place together with other songs in the cycle on January 29, 1905 in Vienna. The K.u.k. Court Opera Orchestra under the direction of the composer. The vocal part was played by the baritone Anton Moser. [3] [4]


In the third movement of his second symphony (performance titles: “In calm flowing movement” and “Very leisurely not hurrying”) Mahler uses the composition from the already completed fish sermon. There it is, however, considerably expanded in terms of composition. In this symphony, the second movement ("Andante moderato. Very leisurely. Never rush") and the fish sermon as the third of five movements are intended as a kind of interlude and reminder of the conductor Hans von Bülow, who died in 1894, as a stopover to a redemption or Resurrection should lead to the finals. The instrumentally played stanzas of the song run unperturbed and seemingly unstoppable at first, but this process or the world course is ultimately so disturbed by violent, loud signal-like brass motifs that the idyllic-romantic character of the movement is destroyed. According to Adorno, this is one of the “serious cases” in Mahler's music, an outcry of desperation, in which the deep layers of his compositions come to light and make everything appear in a different light. The fish sermon as a symphony movement has thus disintegrated and in its fragments only looks like “forgotten props on an abandoned stage”. Gustav Mahler writes in a letter about the fish sermon in the 2nd symphony of the "horror of a ceaselessly moving, never resting, never understandable gears of life, a wave of dancing figures in a brightly lit ballroom, in which you can look into it from a dark night, from so far away that you can no longer hear the music in it! "[5] [6] [7]




Des Antonius von Padua Fischpredigt ist ein für tiefe Singstimme und Orchester komponiertes spätromantisches Kunstlied von Gustav Mahler aus seinem Liederzyklus Des Knaben Wunderhorn, das 1893 entstand. Der Text des Liedes erzählt auf ironische Weise von der legendären Predigt, die der heilige Antonius von Padua vor Fischen gehalten haben soll, nachdem niemand in die Kirche gekommen ist. Der Komponist hat neben der Orchesterfassung auch eine Version für Klavier und Singstimme komponiert. Der Tonsatz der Fischpredigt wird in erweiterter Form ebenfalls im dritten Satz seiner 2. Sinfonie verwandt.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Text des Liedes entstammt der Lyriksammlung Des Knaben Wunderhorn, die Clemens Brentano und Achim von Arnim zwischen 1805 und 1808 veröffentlichten. Wie die meisten der Gedichte handelt auch dieses von einem Außenseiter. Antonius von Padua war ein Zeitgenosse von Franz von Assisi, der laut der Legende den Vögeln gepredigt haben soll. Doch ähnlich den Menschen ändern auch die Fische nicht ihr übliches sündiges Verhalten durch Antonius' fromme Worte. Daher ist der Wunsch des Komponisten, dass das Lied humorvoll dargebracht werden soll, zweischneidig: Einerseits gibt es die Ironie, dass zwar keine Menschen, aber immerhin die Bewohner der Gewässer dem späteren Heiligen zuhören, aber allein schon die von Gustav Mahler gewählte Tonart c-Moll, in der Musik der Romantik durchaus schicksalshaft-tragisch seit Ludwig van Beethoven konnotiert, verhindert eine oberflächliche Belustigung.

Wie in den meisten Gedichten der Sammlung geht es auch in der Fischpredigt um das widerspenstige Volk, wie es Friedrich Nietzsche beschrieb und Gustav Mahler zu seiner Komposition inspirierte. Die Predigt wird als Metapher für ein Kunstwerk aufgefasst, das einen belehrenden Anspruch hat. Doch die Lebewesen der Natur sind dafür nicht empfänglich, die Natur ist chaotisch und immer in Bewegung. Hinter dem Lied steht das Grundproblem des menschlichen Wissens und der Überzeugung die Wahrheit zu kennen. Die Natur hingegen ist gegenüber solchen moralischen Verkündigungen gleichgültig. Die letzten Verse des Liedes sind demnach als Kritik gegenüber jeglicher Ideologie zu verstehen.[1][2]

Gustav Mahler schrieb zunächst eine Fassung für Klavier und „tiefe“ Singstimme. Sein Manuskript trägt die Angaben „Steinbach, 8. Juli 1893“. In Steinbach weilte Mahler in den Ferien und hatte dort ein sogenanntes Komponierhäuschen. Die Orchesterfassung war am 1. August fertig gestellt. Die orchestrale Uraufführung fand zusammen mit anderen Liedern des Zyklus am 29. Januar 1905 in Wien statt. Es spielte das K.u.k. Hofopernorchester unter der Leitung des Komponisten. Den Gesangspart hatte der Bariton Anton Moser.[3][4]

Auch im dritten Satz (Vortragsbezeichnungen: „In ruhig fließender Bewegung“ und „Sehr gemächlich Nicht eilen“) seiner zweiten Sinfonie verwendet Mahler den Tonsatz aus der bereits fertig gestellten Fischpredigt. Dort ist er allerdings kompositorisch erheblich erweitert. In dieser Sinfonie sind der zweite Satz („Andante moderato. Sehr gemächlich. Nie eilen“) und die Fischpredigt als dritter von fünf Sätzen als eine Art Interludium und Erinnerung an den 1894 verstorbenen Dirigenten Hans von Bülow gedacht, die als Zwischenstationen zu einer Erlösung oder Auferstehung im Finale führen sollen. Die instrumental gespielten Strophen des Liedes laufen zunächst unbeirrt und scheinbar unaufhaltsam ab, doch wird dieser Ablauf oder der Weltlauf, durch heftige, laute signalartige Blechbläsermotive schließlich so gestört, dass der idyllisch-romantische Charakter des Satzes zerstört wird. Nach Adorno ist dies einer der „Ernstfälle“ in Mahlers Musik, ein Aufschrei des Verzweifelten, in denen die tiefen Schichten seiner Kompositionen zu Tage treten und alles in einem anderen Licht erscheinen lassen. Die Fischpredigt als Sinfoniesatz ist damit zerfallen und wirkt in ihren Bruchstücken nur noch wie „vergessene Requisiten auf einer verlassenen Bühne“. Gustav Mahler schreibt in einem Brief über die Fischpredigt in der 2. Sinfonie von der „Grauenhaftigkeit eines unaufhörlich bewegten, nie ruhenden, nie verständlichen Getriebe des Lebens, einem Gewoge tanzender Gestalten in einem hell erleuchteten Ballsaal, in der Sie aus dunkler Nacht hineinblicken können, aus so weiter Entfernung, daß Sie die Musik hierin nicht mehr hören!“[5][6][7]



沒有留言: